ein Film vonKarin Berghammer & Krisztina Kerekes TV-Dokumentarfilm | 52 min | AT | 2018 Erstausstrahlung 28.Oktober 2018, dokFilm auf ORF2
SYNOPSIS
Eine Baumpflegerin in schwindelnder Baumkronenhöhe, ein Gräbergraber, der nicht mehr Totengräber genannt werden darf, der um die Geschäfte bemühte Geschäftsführer, der sich um die sinkenden Todeszahlen Gedanken macht und zwei Steinmetze, denen auch das Leben nach dem Tod sehr nah erscheint.
LEBEN FÜR DEN TOD porträtiert die Institution des Wiener Zentralfriedhofs anhand der Menschen, die dort arbeiten oder ihre Freizeit verbringen.
Ein paar Charakteristika gibt es, die die Menschen hier zu teilen scheinen: Zum einen ist es eine Offenheit gepaart mit Gelassenheit, die eine ungewöhnliche Nähe zulässt und eine gesunde Portion Humor. Vielleicht ist es die tagtägliche Konfrontation mit der Endlichkeit, die ein verstärktes Bewusstsein der eigenen Lebendigkeit mit sich bringt.
Genauso selbstverständlich, wie hier Angehörige verschiedenster Konfessionen am selben Ort verabschiedet werden, arbeiten Österreicherinnen mit Migrantinnen, Moslems mit Katholiken und Atheisten zusammen.
Ein Ort, an dem durch die Präsenz der existentiellen Ebenen unseres Daseins, das Verbindende im Vordergrund steht.
AUSZEICHNUNGEN
Leben für den Tod – Menschen am Zentralfriedhof gewann den mit 5.000 € dotierten Franz-Grabner-Preis in der Kategorie Fernsehdokumentarfilm der im Rahmen derDiagonale’19in Graz verliehen wurde.
“Ein Ort, der offen ist für alle Konfessionen und in seiner ganzen Vielfalt in spezieller Weise ein Spiegelbild der Stadt Wien ist. Ein Film, der das Phantastische im Realen und das Reale im Phantastischen entdeckt.”
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.